top of page

Lieblingstee kaufen

... as good as it gets!

    Teequalität

     

    Unsere Tees, wie auch alle anderen Produkte in unserem Sortiment, sind naturbelassen und ohne jegliche künstliche Zusatzstoffe, wie z.B. künstliches Aroma. Der Geschmack ergibt sich allein durch die verwendeten Zutaten, wie etwa das Bergamotteöl bei unserem Bio Earl Grey.

    Teemischungen wie den Bergkräutertee, stellen wir selbst her, sortenreine Tees beziehen wir von ausgewählten Importeuren.

    Eine kleine „Teekunde“ finden Sie unten.


    DIE ORTHODOXE GRÜN- UND SCHWARZTEEHERSTELLUNG:

     

    Pflücken: "two leafs and a bud".

    Zwei Blätter und eine Knospe, das ist die gängigste Pflückmethode bei Tee.

    Es gibt aber auch Ausnahmen:

    Zum Beispiel werden reine Knospentees gehandelt die aus etwa 25.000 Einzelknospen bestehen.

    Eine erfahrene Pflückerin arbeitet daran eine Woche.


    Welken:

    Dabei werden ca. 30% der Feuchtigkeit entzogen, wodurch die Teeblätter für das Rollen weich und geschmeidig werden. Das Welken erfolgt auf Gittertrögen, die mit Ventilatoren belüftet werden. Dieser Prozess dauert 12 – 18 Stunden.


    Rollen:

    Durch das Rollen, zwischen zwei sich drehenden Metallscheiben, werden die Zellwände aufgebrochen. Hierbei tritt der Zellsaft aus und kommt mit der Luft in Berührung - die Fermentation beginnt.


    Fermentieren:

    Die Fermentation ist ein Oxidationsprozess, der die Ausprägung der ätherischen Öle begünstigt. Dabei entwickelt sich der Duft und das Aroma, der den Tee bestimmt. In befeuchteten Räumen wird 2 – 3 Stunden fermentiert. Das Blatt verfärbt sich dabei kupferrot.


    Trocknen:

    Beim gewünschten Grad der Fermentation wird diese unterbrochen und die Trocknung beginnt. Dies geschieht auf einen Förderband bei Anfangstemperaturen um die 90°C. Nach ca. 20 Minuten ist die Trocknung in etwa 40°C beendet. Die Restfeuchte der Teeblätter beträgt dann ca. 6%.

     

    Sortieren:

    Dieser „Rohtee“ wird danach in Sortiermaschinen sortiert.
    Blattee nur ca. 1 – 2 % der Produktion



    DIE CTC GRÜN- UND SCHWARZTEEHERSTELLUNG:


    Crushing (Zerbrechen)

    Tearing (Zerreißen)

    Curling (Rollen)


    Bei dieser Methode wird das Teeblatt einmal gerollt und anschließend in der CTC Maschine zerrissen. Beim Austritt aus der Maschine wird das Blatt noch einmal leicht gerollt und anschließend fermentiert.
    Diese Methode geht schneller und der Tee ist farbintensiver und ergiebiger. Hier gibt es keine Blattees, sondern in erster Linie Fannings die besonders für die Teebeutel Produktion geeignet ist.

     


    DIE WICHTIGSTEN SORTIERUNGEN:


    Orthodoxe Blattees:
    FOP Flowery Orange Pekoe
    GFTOP Golden Flowery Orange Pekoe bei Darjeeling
    STGFOP1 Tippy Golden Flowery Orange Pekoe
    Diese Tees zeichnen sich durch ein dünnerdrahtiges Blatt mit „Tips“ aus. Die unterste Bezeichnung bezieht sich auf die allerhöchste Qualität mit zusätzlicher Siebung.

    OP Orange Pekoe
    Langes drahtiges Blatt das größer ist als FOP.
    P Pekoe
    FP Flowery Pekoe
    Das sind Tees, die ein kürzeres und gröberes Blatt aufweisen, welches auch
    meist nicht so fein gerollt ist wie OP.


    Orthodoxe Broken Tees:
    FBOP Flowery Broken Orange Pekoe
    GFTBOP Golden Flowery Broken Orange Pekoe bei Darjeeling
    TGFTBOP Tippy Golden Flowery Broken Orange Pekoe
    Diese sind die feinste Sortierung. Kleinblättrig, sauber verarbeitet mit „Tips“.
    BOP Broken Orange Pekoe
    Die Blätter sind sauber gearbeitet „wenige Tips“, noch kräftig aber nicht so blumig.
    D Dust
    Kein Staub sondern die kleinste Sortierung.
    CTC Sortierung:
    BP Broken Pekoe
    PF Pekoe Fanning
    PD Pekoe Dust
    Fanning und Dust sind sehr ergiebig und werden daher bevorzugt für Teebeutel
    verwendet.


    GRÜNER TEE HERSTELLUNG
    Grüner Tee wird nach dem Pflücken gedämpft oder geröstet und nicht fermentiert. Nach dem Dämpfen wird der Tee grollt um danach bei 100 – 120°C getrocknet zu werden.
    Oolong Tee ist ein halb fermentierter Tee, der geschmacklich zwischen Grün- und Schwarztee angesiedelt ist.

    Spezialität, vorallem aus Taiwan und China.
    Weißer Tee besteht fast ausschließlich aus den silbrig weißen Blattknospen.
    Er wird bei Tageslicht luftgetrocknet anschließend erhitzt und abschließend wieder luftgetrocknet.
    Ursprünglich aus Chinas Provinz Fujian werden heute auch in Sri Lanka und Darjeeling hervorragende Qualitäten produziert.


    Wichtigste in Europa erhältliche Sorten:
    China: Jasmintee, Lung Ching, Gunpowder, Chun Mee
    Japan: Sencha
    Indien: Grüner Darjeeling, Grüner Assam
    Sri Lanka: Grüner Ceylon


    Weitere Sorten:
    China: Green Monkey, Green Pekoe, Tai Mu Long, Weißer Tee
    Taiwan: Formosa Oolong (halb fermentiert)
    Japan: Matcha, Bancha, Genmaicha, Gyokuro

     


    ZUBEREITUNG:
    Die Zubereitung ist sehr individuell und wird vom Geschmack, Qualität, Wasser, Wassertemperatur und der Ziehzeit beeinflusst. Die Angaben können daher lediglich als grober Richtwert angesehen werden.
    Für eine Tasse Tee ca. einen Teelöffel Tee (bei Blattees etwas mehr), für die Kanne einen zusätzlichen Löffel.
    Ziehzeit nach Geschmack etwa 3 – 5 Minuten. Danach das Sieb mit den Teeblättern entfernen.
    Schwarztee wird mit kochendem Wasser übergossen, grüner Tee wird mit lediglich 65°-75°C heißem Wasser übergossen.
    Grüner Tee kann bis zu 3x aufgegossen werden. Der erste Aufguss ist in der Regel sehr herb und wird in China oft verworfen.

    bottom of page